1. Allgemeines
Die Themen Datenschutz und Informationssicherheit sind für pro mente Burgenland GmbH (in der Folge kurz pro mente Burgenland genannt) die Basis für stabile und erfolgreiche Kundenbeziehungen und bilden einen hohen Stellenwert im Unternehmen. Aus diesem Grunde ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ein wichtiges Anliegen.
Wir beachten beim Umgang mit Daten alle relevanten Vorschriften – insbesondere jene der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG) – in der jeweils gültigen Fassung. Darüber hinaus haben wir die für einen angemessenen Datenschutz erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen.
Nachfolgend möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und der Nutzung unserer Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet bzw. genutzt werden.
2. Internetseite
Wenn Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen benutzen ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Jedoch ist es für den Betrieb der Website notwendig, gewisse Daten, durch die ein Personenbezug hergestellt werden kann, zu verarbeiten. Es handelt sich in diesem Fall nur um jene Daten, die uns von Ihrem Internetbrowser übermittelt werden. Dies sind insbesondere die folgenden:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihr Browsertyp
- Die Browser-Einstellungen
- Das verwendete Betriebssystem
- Die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
- Die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- Ihre IP-Adresse
Zweck
Dies erfolgt, um den Abruf und die Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 (1) lit f DSGVO den Betrieb der Internetseite zu gewährleisten, die Durchführung einer Fehler- und Verfügbarkeitsanalyse sowie die Abwehr von Angriffen.
Empfänger
Die Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Daten werden nur für maximal vier Wochen gespeichert, sofern keine rechtliche Verpflichtung besteht, diese darüber hinaus zu behalten. Zugleich kann eine längere Speicherung erfolgen, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können Sie die Website nicht nutzen.
Cookies
Damit Sie diese Website ohne Einschränkung nutzen können, verwenden wir sogenannte „Cookies”. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. In diesen Textdateien wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Das Setzen von Cookies erlaubt uns nicht, Dateien auf Ihrem Computer einzusehen.
Von den durch unsere Website gesetzten Cookies geht keine Gefahr für das Computersystem des Nutzers aus, da diese keinen Schaden verursachen und auch keine Viren o.ä. enthalten.
Wir unterscheiden drei Arten von Cookies, die wir für den Betrieb unserer Website verwenden:
- Funktionell notwendige Cookies, um den technischen Betrieb und grundlegende Funktionen unserer Website sicherzustellen. Diese Art von Cookies wird unter anderem dazu verwendet, um Ihre Auswahl über die aktivierten Cookies mittels Cookie-Banner zu speichern.
- Statistik-/Marketing-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website agieren und um gezielte Werbeaktivitäten setzen zu können. Informationen werden lediglich anonym gesammelt und analysiert. Dadurch gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, um die Website und unser Produktangebot zu optimieren.
- Drittanbieter-Cookies, sofern Medieninhalte Dritter eingebunden werden, beispielsweise beim Abspielen von YouTube-Videos.
Der Einsatz von Cookies kann überdies durch entsprechende Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Sofern Ihr Browser die „Do-Not-Track“-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird über Ihren Besuch kein Nutzungsprofil erstellt. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Website ohne Cookies gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzbar ist.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von funktionell notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, den technischen Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website sicherzustellen sowie Ihre gewählten Cookie-Einstellungen zu speichern und die Website dementsprechend zu betreiben.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies zu Marketing- und Analysezwecken (siehe dazu unten den Abschnitt „Google Analytics“), die Sie via Cookie-Banner treffen können, ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Drittanbieter-Cookies ist ausschließlich Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, die Sie entweder via Cookie-Banner oder via Abrufen des entsprechenden Inhalts – etwa bei Abspielen eines YouTube-Videos (siehe dazu den Abschnitt „YouTube Videos“) – abgeben können.
Widerrufshinweis, Widerspruchshinweis:
Sie können Ihre abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie haben unter Umständen ein Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruhen. Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“.
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt. Zur Drittlandübermittlung durch Google siehe unten den Abschnitt „Drittlandübermittlung USA“.
Speicherdauer
Die jeweilige Speicherdauer des Cookies finden Sie in der Cookie-Übersicht Ihres Browsers.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Durch die Nichtbereitstellung der funktionell notwendigen Cookies könnten Sie Probleme mit dem Abruf und der Nutzung unserer Website erleben. Die Nichtbereitstellung anderer Cookies hätte für Sie keine negativen Folgen.
Google Analytics
Sofern Sie Ihre Einwilligung für Statistik-/Marketing-Cookies erteilt haben, verwendet unsere Website Google Analytics, ein Web-Analysewerkzeug der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), um das Angebot noch spezifischer auf unsere Besucher auszurichten.
Google Analytics bedient sich ebenfalls Cookies, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden um eine Analyse der Website zu ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird durch die von dieser Website verwendeten „IP-Anonymisierung“ automatisch gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP Adresse erhält.
Basierend auf diesen Informationen und im Auftrag vom Website-Betreiber erstellt Google Reports über die Website-Aktivitäten und weiterer mit der Internetnutzung in Verbindung stehender Dienstleistungen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Um die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf das Surfverhalten bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) sowie die Verbreitung dieser durch Google generell zu verhindern, können Sie unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein entsprechendes Browser-Plugin herunterladen und installieren. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung Ihrer Daten verhindert. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Drittlandübermittlung USA
Die Statistik- und Marketing-Cookies werden von Google LLC verarbeitet, wodurch eine Verarbeitung der Daten in den USA nicht ausgeschlossen wird. Das Urteil Schrems II des EuGH (C-311/18) bescheinigt den USA kein angemessenes Datenschutzniveau, da die US-Behörden Zugriff auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern erhalten können und diese dagegen keinen wirksamen Rechtsbehelf haben. Durch Erteilung dieser Zustimmung willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung Ihrer Daten in die USA ein (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).
YouTube Videos
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden, die auf „www.youtube.com“ gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar sind. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen.
Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und Daten an den YouTube-Betreiber Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (folgend kurz „Google“), übertragen. Sofern Sie bei YouTube gespeicherte Videos abspielen, werden mindestens folgende Daten an Google übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei YouTube eingeloggt sind oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Sind Sie eingeloggt, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor Aktivierung des Start-Buttons ausloggen. YouTube bzw. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Gegen die Erstellung dieser Nutzungsprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass Sie direkt an Google als Betreiber von YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube stellt Google auf www.google.at/intl/de/policies/privacy/ zur Verfügung. Mit Abspielen der YouTube-Videos erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Google einverstanden. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.
Drittlandübermittlung
Bei Abspielen von YouTube-Videos oder Verwendung von Google Maps kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Das Urteil Schrems II des EuGH (C-311/18) bescheinigt den USA kein angemessenes Datenschutzniveau, da die US-Behörden Zugriff auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern erhalten können und diese dagegen keinen wirksamen Rechtsbehelf haben. Durch Abspielen der Videos oder Nutzung der Karten willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung Ihrer Daten in die USA ein (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).
3. Einzelne Verarbeitungen
Kontaktaufnahme
Zweck
Wenn Sie per Kontaktformular auf der Website, E-Mail oder per Telefon mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten, zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen, von uns gespeichert.
Rechtsgrundlage dafür ist einerseits unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 (1) lit f DSGVO, Ihre Anfrage zu beantworten oder die Vertragsanbahnung bzw. – erfüllung gemäß Art 6 (1) lit b DSGVO.
Speicherdauer
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich bzw. im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sofern Ihre Kontaktaufnahme
- im Rahmen der Vertragsanbahnung erfolgt, ist die Angabe Ihrer Daten für den Vertragsabschluss erforderlich;
- im Rahmen der Vertragserfüllung erfolgt, sind Sie verpflichtet, jene Daten bereitzustellen, die zur ordnungsgemäßen Behandlung Ihrer Anfrage erforderlich sind;
- aus anderen als den oben genannten Gründen erfolgt, besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen.
Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte zur Folge, dass wir Ihre Anfrage nicht weiter behandeln können. Dadurch könnten Sie möglicherweise bestehende Mitwirkungspflichten uns gegenüber verletzen.
Versand von Informationsmaterial und Einladungen zu unseren Veranstaltungen
Zweck
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website die Zusendung unserer Aktivitäten zu abonnieren. Damit bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten interessante Unternehmensnews, themenbezogene Informationen sowie Einladungen zu unseren Veranstaltungen. Sie können dabei auswählen, ob sie die Zusendung von Informationsmaterial und/oder Einladungen zu unseren Veranstaltungen erhalten wollen. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit der jeweiligen Zusendung einverstanden sind. Mit Ihrer Anmeldung werden wir zusätzlich auch Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Zusendungen abonniert, als Absicherung unsererseits sowie als Nachweis für Ihre Einwilligung.
Zusätzlich wird im Zusammenhang mit der Zusendung eine Statistik über das Öffnungs-, Lese- und Klickverhalten erstellt. Dadurch ist es uns möglich Ihnen bessere Leistungen anzubieten sowie Ihnen nur die Informationen zukommen zu lassen, die Sie auch wirklich interessieren.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Versand von Informationsmaterial und Einladungen zu unseren Veranstaltungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 174 Abs 3 TKG 2021. Die Erstellung der Statistik basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, wobei unser Interesse sich aus dem vorgenannten Zweck ergibt. Ein Widerspruch ist auch hier natürlich durch Abbestellen der jeweiligen Zusendung möglich.
Abgesehen vom Abonnement der jeweiligen Zusendung über die Website werden wir Ihre E-Mail-Adresse, die uns im Zuge eines bestehenden Vertragsverhältnisses mit Ihnen bekannt ist, ebenfalls dazu verwenden, Ihnen einen Newsletter zu senden. Sie werden jedoch sowohl bei der Erhebung der E-Mail-Adresse als auch bei jeder weiteren Zusendung klar und deutlich die Möglichkeit haben, kostenfrei und problemlos die Zusendung abzulehnen. In diesem Fall bildet die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse, Sie über die unter „Zweck“ genannten Informationen auf dem Laufenden zu halten – in Verbindung mit der Ausnahme für Geschäftsbeziehungen gemäß § 174 Abs 4 TKG 2021.
Empfänger
Für die Versendung des Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO. Diese hat sich zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet.
Speicherdauer
Die Löschung bzw. die Nicht-Verarbeitung für den obigen Zweck erfolgt nach Abmeldung vom Newsletter.
Widerruf
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren, indem Sie den „Newsletter-Abmelden“-Button drücken. Ihre Stornierung wird an folgende E-Mail-Adresse gesendet: office@promente-bgld.at. Sie können sich selbstverständlich auch per E-Mail oder telefonisch an uns wenden. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können Sie unsere Zusendungen nicht beziehen.
Bewerbungsverfahren
Zweck
Die von Ihnen im Zuge einer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten (einschließlich der Korrespondenz) werden zur Erfassung und Speicherung sowie zur Koordination und Auswertung im Bewerbungsverfahren verarbeitet. Darüber hinaus kann es gegebenenfalls mit Ihrer Einwilligung zur Evidenzhaltung Ihrer Daten für spätere Bewerbungsverfahren kommen. Zusätzlich führen wir eine anonyme statistische Auswertung der Bewerberstruktur durch. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten ist eine Berücksichtigung Ihrer Bewerbung im Bewerbungsverfahren nicht möglich, da wir ansonsten nicht beurteilen können, ob Sie für die jeweilige Stelle geeignet sind.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Sinne des Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Im Falle einer Evidenzhaltung bildet die Rechtsgrundlage Ihre ausdrückliche Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Speicherdauer
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nach acht Monaten gelöscht. In bestimmten Fällen können die Daten länger aufbewahrt werden, nämlich zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
- Bewerbungsverfahren: Die Bereitstellung Ihrer Daten im Zuge Ihrer Bewerbung ist für den möglichen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können wir Ihre Bewerbung nicht weiter behandeln.
- Evidenzhaltung: Für die Bereitstellung Ihrer Daten zur Evidenzhaltung besteht für Sie keine Verpflichtung. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten zur Evidenzhaltung können wir Sie bei weiteren Bewerbungsverfahren nicht mehr kontaktieren.
Geschäftsbeziehungen
Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen ist es notwendig, bestimmte personenbezogene Daten zu verarbeiten, um die vertraglichen Leistungen entweder in Anspruch zu nehmen oder unsererseits erbringen zu können.
Zweck
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen, z.B. zur Vorbereitung von Verträgen, sowie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen. Dies umfasst die Datenverarbeitung für die Abwicklung von Lieferungen und Leistungen, die Kommunikation mit Lieferanten und Geschäftspartnern und die Verwaltung der Geschäftsbeziehung. Darüber hinaus werden Daten auch gespeichert, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (insbesondere die Bundesabgabenverordnung BAO) sowie gegebenenfalls zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen.
Rechtsgrundlage
Folgende Rechtsgrundlagen kommen in diesem Fall zur Anwendung:
- Anbahnung bzw. Erfüllung eines Vertrages – Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen – Art 6 Abs 1 lit c DSGVO.
- Dokumentation zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen – Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Speicherdauer
Die Daten werden grundsätzlich nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung der gegenseitigen Vertragspflichten erforderlich ist.
Um den gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere § 132 BAO, §§ 190, 212 UGB) nachzukommen, erfolgt eine Speicherung für eine Dauer von 7 Jahren ab dem Ende des Kalenderjahres. In bestimmten Fällen, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen, können die Daten länger aufbewahrt werden. Vor allem Verträge und damit zusammenhängende Daten werden aufgrund der allgemeinen Verjährungsfrist gemäß § 1489 ABGB 30 Jahre lang aufbewahrt. Bis zum Löschzeitpunkt werden die Daten dahingehend eingeschränkt, sodass keine weitere Verarbeitung bzw. kein Zugriff stattfindet. In bestimmten Fällen können die Daten länger aufbewahrt werden, nämlich zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen.
Empfänger
Um unsere Leistungen erbringen zu können, bedienen wir uns gegebenenfalls verschiedener Vertrags- oder Geschäftspartner, die an der Lieferung oder Leistung mitwirken. Diese sind vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Behörden oder Gerichte, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
- Die Bereitstellung Ihrer Daten ist zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung notwendig. Die Folgen der Nichtbereitstellung können bspw die Verzögerungen in der Bearbeitung Ihrer Anfrage, kein Vertragsabschluss oder die Vertragsauflösung sein.
- Darüber hinaus ist die Bereitstellung Ihrer Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich (insb. Dokumentationspflichten). Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass wir unsere gesetzlichen Verpflichtungen nicht einhalten könnten, was Sie im Fall der Verhängung einer Strafe uns gegenüber schadenersatzpflichtig machen könnte.
Foto- und/oder Videoaufnahme bei Veranstaltungen des Unternehmens
Zweck
Wie bei jeder Veranstaltung üblich werden auch bei den von uns organisierten Veranstaltungen Fotos und/oder Videos angefertigt. Es geht uns nicht darum, einzelne Personen zu identifizieren, sondern rein um die Dokumentation der Veranstaltung. Zu Zwecken der Dokumentation werden die angefertigten Fotos und/oder Videos von uns sicher gespeichert und gegebenenfalls auch im Internet (auf unserer Homepage), in unserer Unternehmenszeitschrift oder mittels Newsletter veröffentlicht. Ferner erfolgt auch eine Speicherung derselben zu Archivzwecken. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir die angefertigten Fotos/Videos auf zukünftigen Veranstaltungen (z.B. Jahres-/Jubiläumsveranstaltungen) präsentieren.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung (die Anfertigung, die Präsentation als auch die Veröffentlichung der Fotos/Videos) basiert auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse, die eigenen Veranstaltungen zu dokumentieren und auch in einem Archiv aufzubewahren (Art 6 (1) lit e DSGVO iVm § 12 DSG). Darunter fällt auch das Interesse, die Öffentlichkeit, Kunden sowie Interessenten über Veranstaltungen des Unternehmens zu informieren sowie die eigene Unternehmensgeschichte mit Foto- und Videoaufnahmen für die zukünftigen Generationen zu dokumentieren.
Speicherdauer
Die angefertigten Fotos/Videos werden solange gespeichert, solange sie für den Zweck notwendig sind. Foto-/Videoaufnahmen werden grundsätzlich sofort gelöscht, wenn sie für die oben genannten Zwecke nicht geeignet sind, berechtigte Interessen der abgebildeten Person verletzen würden oder im Falle eines Widerspruchs durch Betroffene.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, sich fotografieren bzw. aufnehmen zu lassen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hat für Sie keine negativen Folgen.
Widerspruch
Sollten Sie mit der Aufnahme bzw. Veröffentlichung nicht einverstanden sein, teilen Sie dies bitte gleich dem Fotografen vor Ort mit. Sie können uns auch nach bereits erfolgter Foto-/Videoaufnahme kontaktieren. Näheres zum Widerspruchsrecht unten.
Verwaltung von Anträgen auf Betroffenenrechte
Zweck
Der Zweck ist die Bearbeitung Ihrer Anträge in Zusammenhang mit den Betroffenenrechten nach der DSGVO. Außerdem speichern wir diese Daten über die Antragserledigung hinaus zum Nachweis, dass wir unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Behandlung Ihres Antrages zeitgerecht und angemessen nachgekommen sind.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anträge ist Art 12 ff DSGVO. Demnach müssen wir Ihnen alle Mitteilungen in Zusammenhang mit Ihren Betroffenenrechten übermitteln. Die Speicherung über die Antragserledigung hinaus erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, wobei sich dieses Interesse aus dem oben genannte Zweck ergibt.
Speicherdauer
Ihre Daten werden drei Jahre nach Antragserledigung gespeichert. Dies erfolgt aufgrund der allgemeinen Verjährungsfrist gemäß § 24 Abs 4 DSG. Bis zum Löschzeitpunkt werden die Daten dahingehend eingeschränkt, sodass keine weitere Verarbeitung bzw. kein Zugriff stattfindet.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich vorgeschrieben (siehe Rechtsgrundlage oben). Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können wir Ihre Anträge nicht bearbeiten.
4. Soziale Medien
Generell werden Nutzungsdaten in sozialen Medien für Werbe- und Marktforschungszwecke verarbeitet. Beispielsweise können die Anbieter sozialer Medien aus diversen Interessen der Nutzer eigene Nutzungsprofile erstellen und diese Nutzungsprofile in weiterer Folge etwa dazu verwenden, zielgerichtete Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Medien zu schalten. Zu diesen Zwecken werden vom sozialen Medium auch Cookies verwendet, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Weiters können in diesen Nutzungsprofilen auch Daten zu den Nutzern als Mitglieder der jeweiligen sozialen Medien enthalten sein, sofern sie bei diesen eingeloggt sind (in der Folge „Nutzungsdaten“).
Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitungen und der Möglichkeiten zum Widerspruch bzw. zum Widerruf verweisen wir auf die Datenschutzinformation des jeweiligen sozialen Mediums (siehe Abschnitt Soziale Medien im Einzelnen unten).
Darüber hinaus verarbeiten wir im Zuge unserer Auftritte in sozialen Medien auch Ihren Usernamen, Namen, Kontakt- und Kommunikationsdaten, soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen und diese Daten mit uns teilen.
Zwecke
Wir verwenden unsere Auftritte in sozialen Medien, um über uns, offene Stellen und unsere Produkte oder Dienstleistungen zu informieren und natürlich auch, um mit den Nutzern in Kontakt zu treten und zu kommunizieren. Darüber hinaus bekommen wir statistische Auswertungen von Nutzungsdaten, welche das jeweilige soziale Medium erhebt, in anonymisierter Form, um unsere Angebote besser an Ihre Interessen anpassen zu können.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Kommunikation ist entweder die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), soweit Sie uns hierzu kontaktieren, oder unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), sonstige Anfragen zu beantworten.
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen sozialen Medium ist unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der oben beschriebenen Verarbeitung der Daten zu Analyse- und Marketingzwecken zur stetigen Verbesserung unseres Auftritts in sozialen Medien.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Da wir diverse Auftritte in sozialen Medien betreiben (siehe eine detaillierte Aufstellung in Abschnitt Auftritte in sozialen Medien unten), berücksichtigen wir die aktuellen Entwicklungen im Bereich Datenschutz in sozialen Medien und nehmen diese sehr ernst. Wir teilen Ihnen daher mit, dass aufgrund der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art 26 DSGVO zwischen dem Betreiber eines Medienauftritts und dem jeweiligen Anbieter dieses sozialen Mediums für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten besteht. Wir haben für diese gemeinsame Verantwortlichkeit die notwendigen Vorkehrungen getroffen, soweit uns dies durch den jeweiligen Anbieter ermöglicht wurde.
An dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die primäre Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten in den sozialen Medien beim jeweiligen Anbieter dieses sozialen Mediums erfolgt und wir diese – wenn überhaupt – ausschließlich in anonymisierter Form erhalten und somit auch die primäre Verantwortung gemäß DSGVO hierfür beim Anbieter des sozialen Mediums liegt. Daher empfehlen wir Ihnen auch, Ihrer Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang direkt bei dem jeweiligen sozialen Medium geltend zu machen. Die entsprechenden Verlinkungen auf die Datenschutzinformationen der Anbieter finden Sie in Abschnitt Soziale Medien im Einzelnen unten. Sie können Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang im Rahmen unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit auch uns gegenüber geltend machen. Wir nehmen in diesem Fall umgehend Kontakt mit dem jeweiligen Anbieter des sozialen Mediums auf.
Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden unter Umständen an externe Auftragsverarbeiter, jedenfalls aber nicht an Dritte weitergeleitet.
Drittlandübermittlung
Bei den sozialen Medien Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube (Google) kann es unter Umständen vorkommen, dass Nutzungsdaten außerhalb der Europäischen Union, konkret in den USA verarbeitet werden. Das Urteil Schrems II des EuGH (C-311/18) bescheinigt den USA kein angemessenes Datenschutzniveau, da die US-Behörden Zugriff auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern erhalten können und diese dagegen keinen wirksamen Rechtsbehelf haben.
Speicherdauer
Ihre Daten, welche wir im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme im Zuge des Auftritts in den sozialen Medien verarbeiten, verarbeiten wir grundsätzlich bis zur Löschung Ihres Accounts im jeweiligen sozialen Medium, außer eine längere Aufbewahrung ist aufgrund des Verarbeitungszwecks, gesetzlicher Bestimmungen oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechten erforderlich. Sobald keiner dieser Gründe mehr vorliegt, werden Ihre Daten gelöscht.
Nutzungsdaten erhalten und verarbeiten wir ausschließlich in anonymisierter Form. Zu näheren Informationen über die Speicherdauer besuchen Sie bitte die Datenschutzinformation des jeweiligen sozialen Mediums.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sofern Ihre Nutzung im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Vertragsanbahnung erfolgt, ist die Angabe Ihrer Daten für den Vertragsabschluss erforderlich. Sofern Ihre Nutzung aus anderen Gründen erfolgt, besteht für Sie keine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Vertragsanbahnung hätte zur Folge, dass wir Ihre Kontaktaufnahme nicht weiter behandeln können. Die Nichtbereitstellung bei der Nutzung aus anderen Gründen hätte für Sie keine negativen Folgen.
Facebook & Instagram
Unternehmen | Meta Platforms Ireland Limited |
Adresse | Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland |
Datenschutzinformation | https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=13-HowToContactMeta
bzw. |
Gemeinsame Verantwortlichkeit | https://www.facebook.com/legal/controller_addendum |
Weitere Informationen | https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data |
Unternehmen | LinkedIn Ireland Unlimited Company |
Adresse | Wilton Plaza, Wilton Pl, Saint Peter’s, Dublin 2, Irland |
Datenschutzinformation | https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE. |
Gemeinsame Verantwortlichkeit | https://de.linkedin.com/legal/l/dpa |
Weitere Informationen | https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/89877?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de |
YouTube
Unternehmen | Google Ireland Limited |
Adresse | Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D4 E5W5, Irland |
Datenschutzinformation | https://policies.google.com/privacy?gl=AT&hl=de#about |
Wir sind in verschiedenen sozialen Medien mit eigenen Auftritten vertreten:
- Facebook: https://www.facebook.com/promenteburgenland/?locale=de_DE
- Instagram: https://www.instagram.com/promenteburgenland/
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/99793327/admin/dashboard/
- YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCSaJayNvAbfQdUP1I1B6Gcg
5. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet (erhoben, erfasst, gespeichert, ausgewertet, verändert, ausgelesen, abgefragt, offengelegt, verbreitet, abgeglichen, verknüpft, eingeschränkt, gelöscht, vernichtet usw.), so sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO.
An dieser Stelle möchten wir Sie nochmals darauf hinweisen, dass die primäre Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten im Rahmen der Nutzung der sozialen Medien (Abschnitt 3) beim jeweiligen Anbieter dieses sozialen Mediums erfolgt und wir diese – wenn überhaupt – ausschließlich in anonymisierter Form erhalten und somit auch die primäre Verantwortung gemäß DSGVO hierfür beim Anbieter des sozialen Mediums liegt. Daher empfehlen wir Ihnen auch, Ihrer Betroffenenrechte betreffend Ihrer Nutzungsdaten direkt bei dem jeweiligen sozialen Medium geltend zu machen. Sie können Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang im Rahmen unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit aber auch uns gegenüber geltend machen. Wir nehmen in diesem Fall umgehend Kontakt mit dem jeweiligen Anbieter des sozialen Mediums auf.
Als Betroffenem stehen Ihnen gegenüber jedem Verantwortlichen, der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht
Sie haben gemäß Art 15 DSGVO das Recht, ein Auskunftsbegehren zu stellen und Information über sämtliche Ihre Person betreffenden und im Unternehmen verarbeiteten Daten zu verlangen. In so einem Fall muss Auskunft über diese Daten gegeben werden. Zusätzlich haben Sie das Recht, folgende Informationen zu erhalten:
- Die Verarbeitungszwecke
- Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- Wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie
- Geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO, wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden
Berichtigung
Sie haben gemäß Art 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung und/oder die Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschung
Sie haben gemäß Art 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a stützt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art 21 Abs 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art 8 Abs 1 erhoben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art 9 Abs 2 lit h und i sowie Art 9 Abs 3 DSGVO
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem Art 89 Abs 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Hat der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen – auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Einschränkung
Gemäß Art 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
- der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art 21 Abs 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Aufhebung einer von Ihnen erwirkten Einschränkung bedarf Ihrer vorherigen Unterrichtung.
Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a bzw. Art 9 Abs 2 lit a oder auf einem Vertrag gemäß Art 6 Abs 1 lit b beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sie können auch erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Es darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Widerspruch
Sie haben gemäß Art 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht kann daher geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung
- für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich bei Ihnen um ein Kind handelt) und
- der Verantwortliche keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen bzw. die Verarbeitung keiner Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Das Widerspruchsrecht kann des Weiteren geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei einer Verarbeitung, die zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe dient, können Sie das Widerspruchsrecht nur dann geltend machen, wenn die Verarbeitung in diesem Zusammenhang nicht erforderlich ist und wenn
- die Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art 89 Abs 1 erfolgt und
- Sie Gründe gegen die Verarbeitung dartun, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir Ihre Bedenken behandeln. Sie haben aber auch das Recht, sich an die zuständige Datenschutzbehörde zu wenden.
6. Kontakt
Ihr Vertrauen ist uns besonders wichtig. Sollten Sie daher weitere Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit der pro mente Burgenland GmbH haben können Sie gerne folgende Kontaktmöglichkeiten nützen:
pro mente Burgenland GmbH
Neusiedlerstraße 39/7
7000 Eisenstadt
E-Mail: office@promente-bgld.at
Telefon: 02682/65188
Externer Datenschutzbeauftragter:
x-tention Informationstechnologie GmbH
Römerstraße 80a
4600 Wels
E-Mail: datenschutz@promente-bgld.at
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Nutzung dieser Website Urheber-, Namens- und Markenrechte sowie sonstige Rechte Dritter zu beachten sind. Sie verpflichten sich, eine missbräuchliche Nutzung des gesamten Inhaltes (insbesondere von Bildern, Videos, Schriften und Marken) zu unterlassen.
Stand: November 2024