Über pro mente
pro Mente Burgenland ist ein Verein. Der Verein hilft Menschen. Diese Menschen sind psychisch krank oder haben soziale Probleme.
Am 1. Juli 2009 hat pro Mente Burgenland eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese GmbH bietet Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten an. Sie hilft psychisch kranken Erwachsenen. Sie kümmert sich um betreutes Wohnen. Sie bietet Tagesangebote in Kohfidisch, Lackenbach, Mattersburg und Zurndorf an.
Ziele und Aufgaben
- Wir achten auf die Menschenrechte. Besonders für Menschen mit psychischen Erkrankungen und sozialen Problemen. Wir beachten auch die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
- Wir setzen uns für Grundrechte von psychisch kranken Menschen ein. Wir bieten Behandlungen und Rehabilitation. Wir wollen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
- Wir unterstützen ein Umfeld ohne Vorurteile und Diskriminierung.
- Wir unterstützen Menschen mit psychosozialen Problemen. Sie sollen sich in die Gesellschaft eingliedern. Sie sollen ihre Lebensqualität verbessern.
- Wir wollen psychischen Erkrankungen vorbeugen. Wir unterstützen die psychische und soziale Gesundheit.

Unser Angebot
Vollbetreutes Wohnen
Vollbetreutes Wohnen ist für Erwachsene. Diese Menschen sind psychisch krank oder haben Probleme. Sie können nicht alleine leben. Sie brauchen Hilfe im Alltag. Sie brauchen Hilfe bei sozialen Kontakten. Jeder bekommt persönliche Hilfe.
In der Einrichtung gibt es immer Hilfe. Ein Team aus Fachleuten hilft. Ein Arzt oder eine Ärztin für Psychiatrie kommt alle zwei Wochen. So bekommen die Bewohner und Bewohnerinnen medizinische Hilfe.
Die Bewohner und Bewohnerinnen wohnen in Einzelzimmern oder Doppelzimmern. Es ist wichtig, dass sich alle wohlfühlen. Die Betreuer und Betreuerinnen helfen bei der Planung von Aktivitäten und Therapien.
Im Vollbetreuten Wohnen kümmern wir uns um wichtige Dinge. Dazu gehören
- Wohnraum
- gesunde Ernährung
- Gesundheit und Pflege
Auch fachärztliche und therapeutische Hilfe sind wichtig.
Wichtig ist auch:
- keine Heim-Struktur, sondern Eigenverantwortung fördern.
- Ein gemütlicher Wohnraum ist wichtig.
- Privat-Sphäre und Rückzugs-Möglichkeiten sind wichtig.
- Teilnahme am Tagesablauf und an kreativen Angeboten ist wichtig.
- Lernen, wie man einen Haushalt führt, ist wichtig.
- Teilnahme am Leben in der Gemeinde ist wichtig.
- Regelmäßige Bewegungs-Angebote sind wichtig.
Ziele des Vollbetreuten Wohnens sind:
- möglichst viel Selbstständigkeit erreichen.
- Eigenverantwortung und soziale Fähigkeiten stärken.
- Die körperliche und seelische Gesundheit verbessern.
- Lernen, den eigenen Haushalt zu führen.
- Bei der Wohnungssuche unterstützen.
- Gesundheits-fördernde Freizeit-Gestaltung ermöglichen.

Tagesstruktur
Das Tageszentrum hilft Erwachsenen mit psychischen Problemen. Diese Menschen können nicht normal arbeiten. Im Tageszentrum lernen sie, besser mit ihrem Leben umzugehen.
Das Tageszentrum ist von Montag bis Freitag geöffnet. Es hat 38 Stunden pro Woche geöffnet.
Es gibt verschiedene Angebote:
- Arbeiten wie Gartenpflege, Backen und Bügeln.
- Kreative Aktivitäten wie Dekorationen machen und Marmeladen kochen.
- Musikalische Angebote wie eine Band und Trommelgruppen.
- Unterstützung beim Sprechen und Kommunizieren.
- Übungen zur Konzentration.
- Training für mehr Selbstständigkeit, zum Beispiel mit Geld.
- Spielerische Angebote mit Brett-Spielen und Ball-Spielen.
- Bewegungs-Gruppen, Sport und Physiotherapie.
- Freizeit-Aktivitäten, alleine oder in Gruppen.

Teilbetreutes Wohnen
Das Teilbetreute Wohnen hilft erwachsenen Menschen. Diese Menschen sind psychisch krank oder haben schwierige Lebenssituationen. Das Angebot ist für Menschen, die selbstständig leben wollen. Betreuer und Betreuerinnen helfen nur, wo es nötig ist. Die Hilfe dauert 4 bis 10 Stunden pro Woche.
Das Teilbetreute Wohnen bietet:
- Hilfe im Haushalt und Tipps zur Körperpflege.
- Begleitung zu Ämtern und Arztbesuchen.
- Hilfe bei der Arbeitssuche und bei Geldfragen.
- Förderung von sozialen Fähigkeiten und Teilnahme am Gemeindeleben.
- Schnelle Hilfe in Krisen oder bei schlechter Gesundheit.
- Unterstützung bei Sport und Freizeitaktivitäten.
Ziele des Teilbetreuten Wohnens:
- Menschen sollen selbstständig wohnen und leben.
- Menschen sollen sich wohlfühlen und integriert werden.
- Die Hilfe soll Krankenhausaufenthalte verhindern.
- Die Gesundheit soll erhalten und verbessert werden.

Kontakt Büro Eisenstadt
pro mente Burgenland
Neusiedlerstraße 39/Top 7
7000 Eisenstadt
Tel.: 02682 – 651 88
Fax: 02682 – 651 88 20
email: office@promente-bgld.at